Allgemein

Halle eröffnet spannenden Lernpfad: Entdecke die Kinderrechte!

Am 13. März 2025 wurde in Halle (Saale) der „Lernpfad der Kinderrechte“ feierlich eröffnet. Dieser innovative Lernpfad, eine gemeinsame Initiative der Stadt Halle und des Deutschen Kinderhilfswerks, hat sich das Ziel gesetzt, sowohl Kindern als auch Erwachsenen Zugang zu wichtigen Themen rund um die Kinderrechte zu bieten. Bei der Eröffnung waren Katharina Brederlow, Beigeordnete für Bildung und Soziales, sowie Daniela Tews vom Deutschen Kinderhilfswerk anwesend, um das Konzept vorzustellen und die ersten Stationen zu enthüllen.

Der Lernpfad erstreckt sich über einen Rundkurs von etwa sieben Kilometern und umfasst insgesamt zehn Stationen, die im Stadtgebiet verteilt sind. An jeder Station befindet sich eine Tafel im DIN-A2-Format, die sich einem spezifischen Kinderrecht widmet. Dabei wird jedes Thema mit einer kurzen Einführung sowie interaktiven Lernangeboten ergänzt. Unterstützt wurde das Projekt von Schülerinnen und Schülern der Ersten Kreativitätsschule, einer Einrichtung, die für ihr Engagement für Kinderrechte ausgezeichnet wurde.

Stationen des Lernpfads

Die verschiedenen Standorte des Lernpfads ermöglichen es den Besuchern, sich spielerisch und informativ mit einer Vielzahl von kinderrechtlichen Themen auseinanderzusetzen. Die Stationen sind:

  • Hof Jenastift, Gustav-Anlauf-Straße 7: Thema – Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
  • Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 33: Thema – Recht auf Bildung.
  • Spielplatz Schülershof, Schülershof 2: Thema – Recht auf Schutz vor Gewalt.
  • Lyonel-Feininger-Gymnasium, Gutjahrstraße 1: Thema – Recht, meine Rechte zu kennen.
  • Am Planetarium, Holzplatz 5: Thema – Recht auf Medien & Information.
  • Am Salinemuseum, Mansfelder Straße 52: Thema – Recht auf Spiel, Freizeit & Erholung.
  • Spielplatz Würfelwiese, An der Schleuse 1: Thema – Recht auf Gesundheit.
  • Spielplatz Thaliawiese, Harz 11: Thema – Recht auf Privatsphäre.
  • Spielplatz Stadtpark, Straße der Opfer des Faschismus: Thema – Recht auf Förderung bei einer Behinderung.
  • Kinder- & Jugendbüro, Hansering 20: Thema – Recht auf Beteiligung.

Die Veranstaltung wurde von Mirko Petrick, dem Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt, moderiert und fand eine breite Teilnahme, auch durch eine Live-Übertragung der Enthüllung ins Uhrenhaus. Mit der umfassenden Unterstützung von verschiedenen Organisationen, einschließlich der Franckeschen Stiftungen und der Freien Grundschule Friedemann Bach, konnten die Initiatoren ein optisch ansprechendes sowie didaktisch hochwertiges Konzept umsetzen.

Wichtige Ziele und Inhalte

Der Lernpfad ist nicht nur ein Bildungsangebot, sondern er dient auch dazu, die Ansprüche und Potenziale von Kinderrechten ins Bewusstsein zu rücken. Die didaktische Gestaltung ist an „Trimm-dich-Pfade“ angelehnt und bietet erlebnisorientierte Informations- und Spielangebote, die für Kinder vom Kleinkindalter bis zur Grundschule geeignet sind. Die Aufgaben fördern dabei Motorik, Sinneswahrnehmung, Fantasie und Empathie.

Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit 50 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Die Organisation finanziert sich überwiegend durch private Spenden und unterhält etwa 40.000 Standorte für Spendendosen in Deutschland. Die Initiativen des Werkes zielen darauf ab, die Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen zu fördern, unabhängig von deren Herkunft oder Aufenthaltsstatus.

Für alle, die sich intensiver mit der Thematik der Kinderrechte auseinandersetzen möchten, bietet das Deutsche Kinderhilfswerk auf seiner Webseite eine umfangreiche Methodendatenbank an. Diese enthält praxisnahe Spiele und Methoden, die sich gut in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren lassen. Darüber hinaus steht eine kinder- und jugendpolitische Landkarte zur Verfügung, die regionale Projekte und Initiativen zu diesem wichtigen Thema aufzeigt.

Der „Lernpfad der Kinderrechte“ in Halle stellt somit eine wichtige Bereicherung für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Diskussion über Kinderrechte dar. Sein Zugang ist jederzeit möglich und fördert auf spielerische Art die Auseinandersetzung mit den Rechten von Kindern.

Weitere Informationen zu den Kinderrechten finden Sie auf den Webseiten Deutsches Kinderhilfswerk und kinderrechte.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
halle.de
Weitere Infos
dkhw.de
Mehr dazu
kinderrechte.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert