
Im Jahr 2024 zeigt Sachsen-Anhalt eine positive Entwicklung im Bereich der Gewerbeanmeldungen. Laut dem Hallanzeiger wurden insgesamt 11.267 Gewerbeanmeldungen sowie 10.091 Gewerbeabmeldungen erfasst. Dies resultiert in einem positiven Saldo von 1.176, was bedeutet, dass mehr Unternehmen gegründet als aufgegeben wurden. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Neu-Anmeldungen um 2,1 %, während die Abmeldungen um 2,6 % sanken.
Die Landeshauptstadt Magdeburg sticht dabei besonders hervor: Hier gab es 280 zusätzliche Anmeldungen. Auch Halle (Saale) konnte mit 164 neuen Meldungen zulegen. Diese positive Tendenz zeigt sich in fast allen kreisfreien Städten und Landkreisen, mit Ausnahme des Altmarkkreises Salzwedel und des Landkreises Harz, wo ein negativer Saldo von -19 beziehungsweise -28 verzeichnet wurde.
Wirtschaftsbereiche und Rechtsformen
Die Mehrheit der Gewerbeanmeldungen entfällt auf den Wirtschaftsbereich Handel, einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, mit insgesamt 2.840 Anmeldungen. Am häufigsten wurde die Rechtsform des Einzelunternehmens gewählt, die mit 7.720 Neugründungen die Oberhand hat. Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) folgen auf Platz zwei mit 1.150 Anmeldungen.
Interessant ist auch der Frauenanteil bei den Neugründungen von Einzelunternehmen. Hier gaben 38,7 % der Anmeldungen Frauen in Sachsen-Anhalt ab. Diese Zahl liegt über dem Frauenanteil von 37,9 % im vorherigen Jahr, wie Landesamt für Statistik Sachsen-Anhalt berichtet.
Quartalszahlen und Ausblick
Die aktuellen Daten aus dem dritten Quartal 2024 zeigen für den Zeitraum bis Ende September 8.472 Anmeldungen und 6.978 Abmeldungen. Im Vergleich zum Vorjahr gab es hier einen leichten Rückgang der Anmeldungen um 0,6 % und der Abmeldungen um 4,7 %. Dies verdeutlicht, dass der Trend zu Neugründungen auch in den ersten drei Quartalen des Jahres stabil blieb.
In diesem Zeitraum waren erneut der Handelssektor sowie die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen die führenden Bereiche mit 2.104 Anmeldungen. Die Abmeldungen konzentrierten sich ebenfalls hier, wo 1.737 Unternehmen ihr Gewerbe aufgaben. Alle 14 Landkreise und kreisfreien Städte wiesen in dieser Zeit einen positiven Saldo auf, vor allem in den Städten Magdeburg und Halle (Saale), die mit 264 und 172 positiven Salden glänzen konnten.
Für die kommenden Jahre könnte sich der Trend fortsetzen, wenn die Rahmenbedingungen für Gründer weiterhin positiv bleiben. Die Auswertung der Gewerbeanmeldungen bietet also einen wertvollen Einblick in die wirtschaftliche Lage des Bundeslandes und zeigt das Potenzial für künftige Entwicklungen auf. Weitere Details sind auf Magdeburg klickt zu finden.