Allgemein

Feuerwehr-Nachwuchs in Gefahr: Sorgenfalten in der Saalestadt!

In der Saalestadt Halle gibt es positive Entwicklungen bei den Freiwilligen Feuerwehren. Laut aktuellen Berichten von dubisthalle.de ist die Mitgliederzahl in den örtlichen Feuerwehren auf 707 angewachsen, was bedeutet, dass es zehn mehr sind als im Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs von aktiven Mitgliedern, die nun 367 beträgt – das sind neun mehr als im Jahr zuvor. In einer Zeit, in der viele kleinere Feuerwehren in ländlichen Gebieten mit Nachwuchsproblemen kämpfen, scheint Halle hier eine positive Ausnahme zu sein.

Die Stadtverwaltung hebt zudem hervor, dass die Alters- und Ehrenabteilungen von 59 auf 66 Mitglieder gewachsen sind. Dies zeigt nicht nur die fortwährende Unterstützung der aktiven Mitglieder, sondern auch eine wachsende Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb der Gemeinschaft. Trotz der zunehmenden Mitgliederzahl gibt es einige Bereiche, die besorgniserregende Trends zeigen: Die Mitgliederzahl der Jugendfeuerwehren ist von 183 auf 174 gesunken. Positiv bleibt jedoch die Kinderfeuerwehr, die nun 100 aktive Kinder zählt – drei mehr als im Vorjahr.

Herausforderungen und Nachwuchsgewinnung

Die Gewinnung von Nachwuchs bleibt ein zentrales Anliegen der Freiwilligen Feuerwehren in Halle. Wie ndr.de berichtet, zeigen sich viele Feuerwehren in Deutschland optimistisch, was die Nachwuchsfrage angeht. Doch nichtsdestoweniger ist es unverzichtbar, die Sichtbarkeit der Feuerwehr in den Gemeinden zu erhöhen. Sichtbare Vorbilder in der Familie und der Gemeinde spielen eine wichtige Rolle bei der Gewinnung neuer Mitglieder. Zudem engagieren sich Kinder- und Jugendfeuerwehren zunehmend: seit 2020 wurde ein Anstieg der Mitgliederzahl von über 28.000 verzeichnet, sodass aktuell mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche aktiv sind. Der Anteil der Mädchen in diesen Gruppen liegt bereits bei 40% in der Kinderfeuerwehr.“,“

Die Jugendfeuerwehren insgesamt haben von 242.000 Mitgliedern auf über 266.800 zugenommen, was einen Zuwachs von mehr als 9% darstellt. Die Arbeit in den Jugendfeuerwehren ist nicht nur technischer Natur, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und den Gemeinschaftssinn. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Schulungen als auch praktische Übungen, die auf die verschiedenen Aspekte des Feuerwehrdienstes eingehen, einschließlich Menschenrettung und Brandbekämpfung.

Das Ehrenamt und die Vielfalt in der Feuerwehr

Das ehrenamtliche Engagement bei der Feuerwehr gilt als eine der tragenden Säulen des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Laut jugendfeuerwehr.de wird in Deutschland etwa 95% der Feuerwehrarbeit von Ehrenamtlichen geleistet. Die Jugendfeuerwehr, gegründet am 31. Oktober 1964, hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen nicht nur in technischen Fähigkeiten auszubilden, sondern auch soziale Werte wie Mitbestimmung, Toleranz und Kameradschaft zu vermitteln.

Viele Jugendliche sehen eine Karriere in der Feuerwehr als Berufswunsch, und die Feuerwehr bietet neben der praktischen Ausbildung auch Freizeitaktivitäten und Wettbewerbe an, die Teamarbeit und schnelles Handeln fördern. Diese Werte und die Unterstützung von Vielfalt sind entscheidend, um zukünftige Generationen für das Ehrenamt zu gewinnen und die wichtige Rolle der Feuerwehr in der Gesellschaft zu stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dubisthalle.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
jugendfeuerwehr.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert