
Am 2. Februar 2025 steht in Halle (Saale) die Oberbürgermeisterwahl an. Rund 185.000 wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, zwischen neun Kandidaten zu wählen. Die Wahl verspricht, eine markante Entscheidung über die zukünftige Ausrichtung der Stadt zu sein. Um die Wähler bestmöglich zu informieren, bietet die MZ mehrere Veranstaltungsformate an, darunter Livestream-Interviews mit den Bewerbern.
Am 22. Januar 2025 um 20 Uhr veranstaltet der OB-Kandidat Andreas Wels von der Wählergemeinschaft „Hauptsache Halle“ einen Facebook-Livestream. Hierzu wird ein Bürgerdialog angeboten, bei dem Hallenser direkt ihre Fragen stellen können. Diese sind sowohl vorab per E-Mail an hauptsache.halle@gmail.com als auch während des Livestreams über die Kommentarfunktion möglich. Der Dialog zielt darauf ab, drängende Probleme der Stadt aus Sicht der Bürger zu thematisieren. Wels erwartet eine lebhafte Diskussion und einen regen Austausch mit den Teilnehmern.
Vorbereitungen zur Wahl
Die Informationsveranstaltungen beginnen bereits am 13. Januar, wo verschiedene Kandidaten in einer Serie von Interviews im TV-Studio eine Plattform erhalten werden, ihre Positionen darzulegen. Diese Interviews, mit einer Dauer von jeweils 20 Minuten, werden ebenfalls live auf Facebook übertragen. Der Zeitplan für die Livestreams gestaltet sich wie folgt:
Datum | Kandidat | Zeit |
---|---|---|
Montag, 13. Januar | Kerstin Godenrath (CDU) | 13:00 – 13:20 Uhr |
Egbert Geier (SPD) | 17:00 – 17:20 Uhr | |
Dienstag, 14. Januar | Wolfgang Hoppe (parteilos) | 16:00 – 16:20 Uhr |
Dörte Jacobi (Die Partei) | 17:00 – 17:30 Uhr | |
Martin Bochmann (Die Partei/unabhängig) | ||
Mittwoch, 15. Januar | Sven Macha (parteilos) | 11:45 – 12:05 Uhr |
Alexander Vogt (parteilos) | 13:00 – 13:20 Uhr | |
Donnerstag, 16. Januar | Maik Weiderpas (parteilos) | 16:00 – 16:20 Uhr |
Andreas Wels (Hauptsache Halle) | 17:00 – 17:20 Uhr |
Ein weiteres Highlight ist das Wahlforum am Montag, den 27. Januar, im Audimax-Hörsaal der Universität. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und ist kostenlos für alle Interessierten. Hier wird eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Stadt stattfinden, gefolgt von Fragen aus dem Publikum. Dieser Dialog ist wohl die perfekte Gelegenheit für die Bürger, konkret auf die Zukunft von Halle Einfluss zu nehmen.
Zusätzlich wird der Wahlkompass „Voto“ als beliebtes Orientierungsangebot von über 7.000 Nutzern in den Tagen vor der Wahl genutzt. Hier können wahlberechtigte Hallenser ihre persönliche Wahlentscheidung auf der Grundlage ihrer individuellen Präferenzen treffen. Die Vielzahl an Initiativen und Informationsangeboten verdeutlicht das große Engagement, das sowohl von den Kandidaten als auch von den Bürgern für diese Wahl aufgebracht wird.
Für weitere Informationen zu den Kandidaten und Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Webseiten von Halle Life, MZ und Händelstadt Halle.