Allgemein

Ausbildungsoffensive: Junge Talente dringend gesucht!

In Deutschland wird die duale Berufsausbildung immer wichtiger, doch viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, genügend Auszubildende zu finden. Eine bundesweite Ausbildungskampagne mit dem Titel „jetzt #könnenlernen“ soll hier entgegenwirken. Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) hat sich aktiv daran beteiligt, um das Bewusstsein für die Vorteile der Ausbildung zu schärfen und junge Menschen für diese zu gewinnen. Aktuell berichten Du bist Halle darüber, dass in Halle (Saale) neben sechs gestalteten Bussen auch eine Straßenbahn mit Ausbildungswerbung übergeben wurde.

Die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) hat zurzeit 58 Auszubildende, und IHK-Präsident Sascha Gläßer hebt die Bedeutung der dualen Berufsausbildung für junge Menschen hervor. Ziel der Kampagne ist es, das Image dieser Ausbildungsform zu verbessern und mehr Jugendliche zu gewinnen, die sich für eine Ausbildung entscheiden.

Vielfältige Werbemaßnahmen

Die Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ wird gemeinsam von den IHKs und der Deutschen Industrie- und Handelskammer durchgeführt. Die Werbeaktivitäten umfassen eine Mischung aus traditionellen und digitalen Formaten, sodass auch Jugendliche und junge Erwachsene über verschiedene Kanäle erreicht werden können. Besonders auffällig sind Großplakate und digitale Screens, die in Bahnhöfen und Einkaufszentren platziert sind. In ländlichen Gebieten werden sogar Bäckertüten genutzt, um mit dem Slogan „Eigene Brötchen verdienen. In einem von 250 Ausbildungsberufen“ das Bewusstsein für die duale Ausbildung zu stärken. Diese Informationen stammen von DIHK.

Seit dem Start der Kampagne im März 2023 hat ein TikTok-Kanal mit echten Auszubildenden eine hohe Reichweite erzielt, mit Tausenden von Followern und mehreren Hundert Millionen Views für die Clips. Nachwuchskräfte und die Möglichkeit, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren, stehen im Zentrum der Aktivitäten.

Bedeutung der dualen Ausbildung

Die duale Berufsausbildung wird in Deutschland als die häufigste Ausbildungsform angesehen. Durch die Verbindung von praktischer und theoretischer Ausbildung haben die Auszubildenden die Möglichkeit, direkt in den Arbeitsprozess integriert zu werden. In der Regel verbringen die jungen Menschen etwa zwei Drittel ihrer Ausbildungszeit im Betrieb, während sie den restlichen Teil in der Berufsschule verbringen. Laut BMBF werden die Rahmenbedingungen durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und die Handwerksordnung (HwO) geregelt.

Das duale Ausbildungssystem genießt nicht nur nationalen, sondern auch internationalen Ruf und dient anderen Ländern als Vorbild. Ausbildungsordnungen, die in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern erstellt und aktualisiert werden, definieren die Mindeststandards für die Ausbildungsinhalte. In Deutschland gibt es über 1.000 anerkannte duale Ausbildungsberufe, was den Jugendlichen eine Vielzahl an Wegen in ihre berufliche Zukunft eröffnet.

Die Maßnahmen der aktuellen Kampagne sind dringend nötig, um den Herausforderungen bei der Rekrutierung von Auszubildenden begegnen zu können. Unternehmer sind aufgefordert, sich zu beteiligen und ihre Ausbildungsmöglichkeiten aktiv zu kommunizieren, um in dieser entscheidenden Marktphase erfolgreich zu sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dubisthalle.de
Weitere Infos
dihk.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert